AKTUELLE MELDUNGEN

Flyer Hadler Wildhecken herunterladen

 

Flyer Naturakademie Jordsand Natur erleben und verstehen herunterladen

 

Flyer Vorgärten in der Samtgemeinde Land Hadeln herunterladen


 

Heimische Sträucher für den Garten gesucht?

Dann meldet euch beim NABU Bremen!

 

 

Gemeinsam gegen die Flut an Kirschlorbeer und für Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere 🦔🐦🐝

 

Hier gehts zur Sammelbestellung für heimische Sträucher!



 Igelstation  Osterbruch

 

Tag der offenen Tür am 07.10.2023

von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr 

 

Dorfstraße 19 - 21762 Osterbruch

 

Wir freuen uns über alle, die Etwas über Igel und unsere Arbeit in der Igelstation lernen und erfahren wollen 🦔

   

Zur Stärkung gibt es Getränke,

Kuchen und Bratwurst.


Verletz mich

bitte nicht

 

Igelhilfe im Landkreis Cuxhaven e. V.

 

Wo sich alte Wurzelballen und Totholz, Zweige oder Laubhaufen stapeln, fühlen sich die Igel am Wohlsten. Wird ein Igel ohne Verletzungen gefunden und man weiß nicht, ob dieser Hilfe benötigt, freut ... 

mehr lesen


Bitte melden! Asiatische Hornisse

 

Bei Sichtung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) bitte an das Veterinäramt bzw. die Untere Naturschutzbehörde melden! Diese invasive Art wurde erst um das Jahr 2004 aus Ostasien nach ...

mehr lesen




FAIRPACHTEN Wanderausstellung vom 18.09.-29.09.2023 in der Bürgerhalle Cuxhaven 

 

 

Montag 8.30 - 12.30 Uhr

Dienstag 8.30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr

Mittwoch 8.30 - 12.30 Uhr

Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr

Freitag 7.30 - 12.30 Uhr

 

Die Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie Fairpachten sie dabei unterstützen kann. Für kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gibt es im unteren Bereich kleine Rätsel rund um Bienen, Feldhasen, Kiebitze und Co. Angesprochen sind Privatpersonen, Kommunen und Kirchen, die über verpachtete landwirtschaftliche Flächen verfügen. 

 

Mehr erfahren unter: https://www.fairpachten.org/projekt/wanderausstellung




Bassi Basstölpel von Carsta Schnabel (Autor), Gebundene Ausgabe, 1. Auflage 2023, ISBN 979-8397519090,  21,40 Euro

 

Als Max und Emma ihre Oma auf der kleinen Hochseeinsel Helgoland besuchen, ahnen sie noch nichts von dem außergewöhnlichen Naturabenteuer, das sie dort erwartet. Nie zuvor haben die Kinder eine Brutkolonie von Basstölpeln gesehen, noch dazu so unmittelbar vor ihnen! Sie freunden sich mit einem Brutpaar an und mit Bassi, dem Jungvogel. Die Kinder erleben hautnah, wie dicht Glück und Gefahr im Lebensraum dieser faszinierenden Seevögel zusammenkommen. Eine spannende Geschichte mit naturgetreuen Illustrationen von Andrea Saleem.



Ungenutztes Obst bleibt auch bei Ihnen auf der Streuobstwiese oder im eigenen Garten liegen? Dann registrieren Sie sich als Eigentümer*in der Bäume oder Sträucher beim Ernteprojekt des ZEHN und teilen das Obst mit anderen!

Für jeden Baumstamm erhalten Sie kostenlos ein Gelbes Band und zeigen: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache Obst für den eigenen Bedarf geerntet werden.

 

Einfach den online-Teilnahmebogen ausfüllen und schon sind Sie dabei!


Auf dem Weg zum "Klimamoor"

 

Das Ahlen-Falkenberger Moor (kurz: Ahlenmoor) bei Cuxhaven gehörte ursprünglich mit rund 40 Quadratkilometern zu den größten Mooren Niedersachsens. Neben weiten Moorflächen umfasst es auch bewaldete Teile sowie Wasserflächen des Dahlemer, Halemer und Flögelner Sees. Aufgrund großflächiger Entwässerungen gibt es hier nur noch wenige naturnahe Hochmoorreste. Mit Mitteln des NABU-Klimafonds wollen wir rund 200 Hektar Moorflächen direkt am Schutzgebiet wiederbeleben. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe übernimmt die notwendigen Flächenkäufe und unterstützt das Moorschutzprojekt.

 

Mehr lesen


Mit Fairpachten bietet die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot an. Alle, die landwirtschaftliche Flächen besitzen und diese verpachten, können sich informieren: Welche Naturschutzmaßnahmen sind für Acker und Grünland sinnvoll und wie können diese in einem Pachtvertrag vereinbart werden?

 

Mehr lesen



Flächen für Hummeln gesucht

 

Für das NABU Hummelschutz Projekt, zur Wiederansiedlung der Mooshummel und natürlich zum Schutz vieler Hummelarten suchen wir zusammen mit dem Wildbienenexperten Rolf Witt aus Edewecht bei Oldenburg (zuletzt zu sehen am Sonntag den 03.04. auf dem roten Sofa bei DAS! um 18.45 Uhr im NDR) zum einen möglichst freiliegende Flächen:

 

Kommunale- oder Privatflächen, Flächen direkt an der Oste, Elbe, Aue

Gerne auch 3-4 m breite und  300 - 400 m lange Randstreifen.

 

An der Weser wird dieses Projekt schon sehr erfolgreich umgesetzt und durch Herrn Witt geleitet. Es werden zwei Arten Saatgut kostenlos zur Verfügung gestellt. Hochwertigeres regionales Saatgut sollte vorrangig in Nähe zu Naturschutzgebieten ausgesät werden. Daher werden auch solche Flächen gesucht.

 

Kontakt zu Rolf Witt:

Telefon: 04486/9385570

Mobil: 0160/94649012

E-Mail: witt@umbw.de

 

Herr Witt benötigt Standorte bzw. Kartenmaterial, um zu sehen, welche Flächen in Frage kommen.

 

Mehr lesen