Vorsitzender
Martin Behrmann
Tel.: 04751 9097677
(Geschäftsstelle)
behrmann(at)nabu-land-hadeln.de
Drei Fragen an ...Martin Behrmann
Warum sind Schottergärten für die Natur verlorene Flächen?
Oftmals sind die Schottergärten mit Flies oder Folie unterfüttert. Die Habitate für Erdinsekten, Würmer und Kleinsäuger gehen verloren sowie auch die Nahrungsquelle der Vogelwelt. Keine Wurzelwerke und keine Pflanzen können sich etablieren. Und als Klimaschutzaspekt geht zu allem Überfluss mittelfristig der auch im Boden befindliche Humus verloren und gast den verblieben gebundenen Kohlenstoff als CO2 aus.
Wie gehen Tiere mit Schottergärten um?
Schottergärten haben für kein hier lebendes Tier einen praktischen Nutzen, auch wenn sich dort manchmal kurzfristig Insekten sonnen und aufwärmen.
Würde ein Verbot helfen, wie manche Kommunen es schon haben?
Prinzipiell gibt es in Niedersachsen schon ein Verbot: Paragraf 9 der Niedersächsischen Bauordnung. Verbote helfen immer nur bedingt und sollten somit nur das letzte Mittel sein. Viele Kommunen, wie zum Beispiel auch die Stadt Otterndorf, setzen erst einmal auf Aufklärung. Aber die kommunalen Verbände sollten zumindest zügig Schottergärten zu versiegelter Fläche erklären und mit diesen zusätzlichen Einnahmen für die Oberflächenwasserberechnung sinnreiche Projekte umsetzen.
stellvertretende Vorsitzende
Ursel Richelshagen
Tel.: 04751 9097677
richelshagen(at)nabu-land-hadeln.de
stellvertretender Vorsitzender
Hartmut Lönnecke-Paulin
loennecke-paulin(at)nabu-land-hadeln.de
Kassenwart
Herfried Behnken
Tel.: 015164510719
message@nabu-land-hadeln.de
Schriftführerin
Christa Heinbokel
Tel.: 04771 887312
Redaktion
Sabine Nischik
message(at]nabu-land-hadeln.de