Termine in Land Hadeln
August:
Sommerpause - es findet kein Naturschutztreff statt
So 24.08.2025 10 h Birkhahnweg 5, Ahlen-Falkenberg, Führung durch den Natur-und Landschaftsführer Stephan Fürst zu den NABU Klimafond Renaturierungsflächen der bislang europaweit größten Renaturierung eines landwirtschaftlich genutzten Hochmoors auf 197 ha.
Dauer ca 90 Min, Gummistiefel erforderlich, Ferngläser wünschenswert.
Sa 30.08.2025 20 h DJH Otterndorf, Schleusenstr. 147 Otterndorf
Batnight mit Jörg Pfaffenroth:
Auf den Spuren der geheimnisvollen Meister der Nacht.
Vorweg mit einem Vortrag und anschließender Exkursion zur Bestimmung mit Detektoren, der drei dort vorkommenden Arten, direkt angrenzend zur Jugendherberge.
September
Mi 10.09.2025 19 Hotel Peters, Bahnhofstr.1, Wingst.
Naturschutztreff Aktuelles aus Natur und Umwelt aus der Region.
Gastbeitrag: Prof. Dr. Gerd Liebezeit und Friedhelm Pöppe vom Anglerverband Niedersachsen, Regionalleiter Region 11 ( Elbe/ Unterweser)
Monat oder Minute – Umweltdaten im Vergleich
Zeitlich hochauflösende Messsysteme sind in der Umweltbeobachtung unabdingbar, um rechtzeitig negative Entwicklungen zu erkennen. Hier wird ein für die Aue neu entwickeltes kostengünstiges System am Beispiel von Nala-1 vorgestellt und mit traditionellen Methoden verglichen.
Sa/ So 13.+14.09.2025 10-18h, Fliederweg 10, 21789 Wingst
NABU Infostand. Der NABU Land Hadeln ist mit einer Standpräsenz bei den Staudentagen in der Staudengärtnerei Klingel & Luckhardt vertreten. Schauen Sie gerne vorbei
So 21.09.2025 9.30-16 h Marktplatz Otterndorf
Auch in diesem Jahr zum Weltkindertag ist der NABU Land Hadeln mit seinen naturkundlichen Mitmachaktionen in den Kinderwelten anlässlich des 25. Küstenmarathons in Otterndorf dabei
Fr 26.09. 2025 18-19.30 h Birkhahnweg 5, Ahlen- Falkenberg
Führung zu den NABU Klimafond Renaturierungsflächen
durch den Natur-und Landschaftsführer Stephan Fürst im Ahlen- Falkenberger Moor, der bislang europaweit größten Renaturierung eines landwirtschaftlich genutzten Hochmoors auf ca 197 ha.
Gummistiefel erforderlich, Ferngläser empfohlen.
Oktober:
Mi 08.10.202519 h Hotel Peters, Bahnhofstr.1, Wingst.
Naturschutztreff Aktuelles aus Natur und Umwelt aus der Region.
Der Gastbeitrag für diesen Abend kommt von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Meike Röcker, Leiterin der Straßenmeisterei Otterndorf, und Hannes Bänder, Mitarbeiter für Grünpflege im Betriebsdienst des Geschäftsbereiches Stade, geben einen Einblick in ihre Arbeit bei der Straßenbaubehörde. Themen werden unter anderem die Gehölzpflege, Umgang mit dem Klimawandel und Naturschutz, Diversität bei Neupflanzungen und auch gesetzliche Hintergründe sein. Gerne werden im Anschluss an den Vortrag Fragen beantwortet.
So 19.10.2025 10 h Parkplatz Ostesperrwerk Staderseite
Vogelzugbeobachtungen am Osteriff im Rahmen der Vogelzugtage, Ferngläser empfohlen
Sa 25.10.2025 10-11.30 h Birkhahnweg 5, Ahlen- Falkenberg
Führung zu den NABU Klimafond Renaturierungsflächen
durch den Natur-und Landschaftsführer Stephan Fürst im Ahlen- Falkenberger Moor, der bislang europaweit größten Renaturierung eines landwirtschaftlich genutzten Hochmoors auf ca 197 ha.
Gummistiefel erforderlich, Ferngläser empfohlen.
November:
So 02.11.2025 10.30 h Parkplatz am Pavillon an der Burg, Bad Bederkesa
Naturkundlicher Spaziergang mit Vogelbeobachtungen rund um den Bad Bederkesa See inkl. Besichtigung der Baumaßnahmen an der Rohrkolben Paludi-Kulturfläche
Mi 12.11.2025 19 h Ostekrug,
Ostehallenstr., 21784 Geversdorf
Naturschutztreff Aktuelles aus Natur und Umwelt aus der Region.
Gastbeitrag: Im September 2026 stehen wieder kommunale Wahlen an. U.a. steht auch derzeitige Samtgemeinde-Bürgermeister Frank Thielebeule erneut zur Wahl. SG-Bürgermeister zeichnen sich verantwortlich für die Entwicklung von Konzepten und deren Umsetzung hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltschutz. Zu diesen Themen wird der SG-Bürgermeister Frank Thielebeule Stellung nehmen und sich auch den Fragen interessierter Bürger und Naturfreunden stellen. Weitere SG-Bürgermeister-Kandidaten werden ebenfalls zu Naturschutztreffen eingeladen.