Termine in Land Hadeln
November:
So 02.11.2025 10.30 h Parkplatz am Pavillon an der Burg, Bad Bederkesa
Naturkundlicher Spaziergang mit Vogelbeobachtungen rund um den Bad Bederkesa See inkl. Besichtigung der Baumaßnahmen an der Rohrkolben Paludi-Kulturfläche
Mi 12.11.2025 19 h Ostekrug,
Ostehallenstr., 21784 Geversdorf
Naturschutztreff Aktuelles aus Natur und Umwelt aus der Region.
Gastbeitrag: Im September 2026 stehen wieder kommunale Wahlen an. U.a. steht auch derzeitige Samtgemeinde-Bürgermeister Frank Thielebeule erneut zur Wahl. SG-Bürgermeister zeichnen sich verantwortlich für die Entwicklung von Konzepten und deren Umsetzung hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltschutz. Zu diesen Themen wird der SG-Bürgermeister Frank Thielebeule Stellung nehmen und sich auch den Fragen interessierter Bürger und Naturfreunden stellen. Weitere SG-Bürgermeister-Kandidaten werden ebenfalls zu Naturschutztreffen eingeladen.
Dezember:
Mi 10.12.2025 19 h Hotel
Peters, Bahnhofstr.1, Wingst.
Adventsessen mit Reisebericht der Vogelbuchautorin Silke Hartmann und ihres Mannes Kai Pätzke aus
Lappland: Im Reich der Schneeeule und Rentier.
Sie erzählen von ihren Trekkingtouren durch die Wildnis Lapplands und von den Vögeln, die dort leben.
Anmeldung bitte bis zum 04.12.2025 unter 04751 9097677 erbeten. Speisekarte ist ca 4 Wochen vorher auf
der Startseite einzusehen
Januar:
Mi 14.01.2026 19 h
Ostekrug, Ostehallenstr., 21784 Geverstorf
Naturschutztreff Aktuelles aus Natur und Umwelt aus der Region.
Gastbeitrag: Im September 2026 stehen wieder kommunale Wahlen an. U.a. hat auch die CDU einen
eigenen Kandidaten für SG-Bürgermeister-Wahl aufgestellt. SG-Bürgermeister zeichnen sich verantwortlich für die Entwicklung von Konzepten und deren Umsetzung hinsichtlich Nachhaltigkeit,
Klimaschutz und Umweltschutz. Zu diesen Themen wird der SG-Bürgermeister Kandidat Michael Merz Stellung nehmen und sich auch den Fragen interessierter Bürger und Naturfreunden
stellen. Weitere SG-Bürgermeister-Kandidaten werden ebenfalls zu Naturschutztreffen eingeladen.
Sa 24.01.2026 13 h
Rettungsstation Sahlenburg/ Abfahrt Wattwagen nach Neuwerk
Winterliche Wanderung am Geestkliff
Das Geestkliff ein interessanter und einzigartiger Bestandteil der Naturlandschaft des
Cuxlandes. Mit dem Nationalpark Ranger, Sebastian Keller, erkunden wir die Strecke entlang des Wernerwaldes bis zu den Salzwiesen in Arensch. Wir erleben die Stille der
Landschaft zu dieser Zeit, erfahren Neues und erleben besondere Ausblicke.
Dauer ca 2-2,5 Std. Entfällt bei Regen und starkem Wind. Ferngläser empfohlen.
Sa
31.01.2026 10 h Birkhahn Weg 5,
Ahlen- Falkenberg
Führung zu den NABU Klimafond Renaturierungsflächen durch den Natur-und Landschaftsführer
Stephan Fürst im Ahlen- Falkenberger Moor, der bislang europaweit größten Renaturierung eines landwirtschaftlich genutzten Hochmoors auf ca 197 ha.
Gummistiefel erforderlich, Ferngläser empfohlen.
Februar:
Mi 11.02.2026 19 h Hotel
Peters, Bahnhofstr.1, Wingst
Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl des NABU Land Hadeln e.V.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Bestätigung der Tagesordnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Wahl einer Versammlungsleitung
( Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)
4. Wahl einer Mandatskommission ( Wahlkommission)
5. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
6. Bericht des Kassenwartes
7. Bericht der Revisionskommission (Kassenprüfungskommision)
8. Aussprache zu TOP 5-7
9. Bericht der Mandatskommission
10. Entlastung des Vorstandes
11. Wahl des Vorsitzenden
12. Wahl weiterer Vorstandsmitglieder
13. Wahl der Revisionskommission
14. Wahl der LVV Delegierten
15. Verschiedenes, Allfälliges
So 15.02.2026 10.30 h MoorIZ, Zum hohen Kopf 3,
Ahlen-Falkenberg
Grünkohlwanderung mit anschließendem Grünkohlessen ab 13 h im Restaurant Torfwerk.
Gäste herzlich willkommen
Anmeldung bitte bis zum 07.02.2026 unter 04751 9097677
So 22.02.2026 16h MoorIZ, Zum
hohen Kopf 3, Ahlen-Falkenberg
Vortrag zum aktuellen Stand der NABU Klimafond Renaturierung.
Knapp 2 Jahre nach Baustart ist viel passiert auf den ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Auf einen interessanten und lebendigen Vortrag durch die Projektleiterin Sylvia Scholze vom NABU
Klimafond darf man sich freuen.
Anmeldung und Kartenreservierung über das MoorIZ unter 04757 8189558 oder mooriz@ahlenmoor.de
